Menu

Optispital

OptiSpital
Ein Programm von ProKilowatt

 

Krankenhäuser, Kliniken, radiologische Institute: Wir helfen Ihnen bei der Finanzierung des Ersatzes Ihrer alten Geräte. Kommen Sie und holen Sie sich Ihre Fördermittel!

 

Überblick des Programms

Ziel

Die Energieeffizienz von medizinischen Geräten und technischen Anlagen in Krankenhäusern, Kliniken und radiologischen Instituten zu erhöhen.

 

Mittel

Den Ersatz von energieintensiven Anlagen durch moderne, energieeffizientere Geräte zu fördern.

 

Zielpublikum

Medizinischer Sektor (Krankenhäuser, Kliniken, radiologische Institute)

 

Betroffene Anlagen

  • Medizinische Geräte (MRT, CT, Röntgenapparat)
  • Druckluftanlagen
  • Lüftungsanlagen (z.B. Reinräume)
  • Kälteanlagen
  • Innenbeleuchtungen 

 

Vorgehensweise

Die Vorgehensweise von OptiSpital wird durch das folgende Diagramm dargestellt:

Sch%C3%A9ma_proc%C3%A9dure_OptiSpital_de

 

Audit-Phase (optional)

OptiSpital finanziert ein Audit, das aus den folgenden zwei Schritten besteht:

  1. Vorprüfung: dank einer Besprechung mit den Verantwortlichen für die technischen Anlagen des Standorts identifizieren wir gemeinsam die vielversprechendsten Energieeffizienzmaßnahmen, die gefördert werden können. Wir präsentieren Ihnen die voraussichtlichen Fördermittel für die jeweiligen Investitionsmassnahmen.
  2. Detaillierte Analyse: wenn der Betreiber es wünscht, installieren wir Sensoren an bestimmten Anlagen, um deren Verbrauch zu überwachen und eine detaillierte Analyse des mit der Ersetzung verbundenen Einsparpotenzials durchzuführen. Die Kosten für die Miete der Sensoren und die Analyse werden von OptiSpital übernommen.

Die Auditphase ist optional und unverbindlich. Außerdem ist es möglich, nur einen der beiden oben genannten Schritte auszuführen.

 

Umsetzungsphase

Wenn eine Maßnahme geplant ist, die durch OptiSpital unterstützt werden kann, unabhängig davon, ob sie durch ein vorheriges Audit identifiziert wurde oder nicht, ist das Verfahren wie folgt zu befolgen:

  1. Projektankündigung: für jede geplante Maßnahme, für die Sie eine Subvention erhalten möchten, ist es notwendig, diese vor der Bestellung im OptiSpital-Büro anzumelden. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail (siehe Kontakt unten) unter Angabe des Betreffs der Maßnahme. Wir werden die Registrierung des Antrags bestätigen und uns bei Bedarf mit Ihnen in Verbindung setzen, um weitere Informationen einzuholen und eventuell Sensoren zu installieren, um das Einsparpotenzial und die Fördermittel abzuschätzen.
  2. Umsetzung des Projekts: Sie bestellen die Anlagen und setzen das Projekt wie vereinbart um. Bitte informieren Sie uns über alle wesentlichen Änderungen im Projektverlauf.
  3. Auszahlung der Subvention: nach der Inbetriebnahme der Anlage und dem Nachweis der Einsparungen (ggf. durch ein Monitoring der Anlage) senden wir Ihnen einen Antrag auf Fördermittelüberweisung zur Unterschrift zu. Wir werden Sie zu diesem Zeitpunkt um alle notwendigen Unterlagen bitten (z.B. Rechnung, Bestellung, Inbetriebnahmeprotokoll). Sobald alle Dokumente validiert sind, geben wir die Mittel frei.

 

Betrag der Förderung

Die Fördermittel sind abhängig von den erzielten Einsparungen und der Art der Anlage. Er wird nach der folgenden Formel berechnet:

Betrag = 0.75 * 15 * f * E

E ist die jährliche elektrische Einsparung in kWh/Jahr

f ist der Faktor der Subvention und beträgt:

  • 0,018 CHF/kWh für medizinische Geräte
  • 0,01 CHF/kWh für Druckluftanlagen
  • 0,018 CHF/kWh für Lüftungsanlagen
  • 0,016 CHF/kWh für Kälteanlagen
  • 0,015 CHF/kWh für Innenbeleuchtungen

 

Maximalbetrag

15 bis 40 % der Investition, je nach Alter der zu ersetzenden Geräte.

 

Sind Sie interessiert?

Haben Sie Projekte, die Sie gerne gefördert haben möchten? Möchten Sie einen Termin für ein Audit an Ihrem Standort vereinbaren? Kontaktieren Sie uns jetzt:

 

OptiSpital
c/o Planair SA
Rue Galilée 6
1400 Yverdon-les-Bains
Tél : 032 933 88 52

 

Einige Beispiele für Projekte, die von der Förderung profitiert haben.

 

Medizinische Geräte: Beispiele für MRT

optispital%20-%20beispiel-1

Medizinische Geräte: Beispiele für CT

optispital%20-%20beispiel-2

Renovierung von 4 pneumatischen Monoblöcken (Reinräume)

optispital%20-%20beispiel-3

Druckluft

optispital%20-%20beispiel-4

Beleuchtung

optispital%20-%20beispiel-5

Kontakt

JRU

Jean-Loup Robineau

Tél. +41 32 933 88 52